Direkt zum Seiteninhalt

Meteore - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Meteore

Sternschnuppen sind notorisch schwer zu fotografieren. Man weiß nicht, wann und wo am Himmel sie auftauchen. Und dann schießen sie so rasch übers Firmament, dass jedes einzelne Pixel am Sensor nur viel zu kurz belichtet wird. Gelingt die Aufnahme doch einmal, existiert Verwechslungsgefahr mit der zunehmenden Weltraumverschmutzung durch Satellitenkonstellationen.
Vermutlich ein Perseide bei Mondlicht. Am Himmel sind Meteore und Satelliten sehr leicht zu unterscheiden, im Bild ähneln sie einander. In den Fototipps lesen Sie näheres dazu (Daten)
11.8.2024, 21:57 MESZ: Ein Perseide im Pegasusquadrat - endlich, endlich, endlich ist mir ein eindrucksvolles Meteorfoto geglückt (Weinviertel, EOS 650D, f = 16 mm, 2.8, 5s, ISO 1600)
Perseide am 11.8.2024, 21:57 MESZ, s.o.: Man beachte die Farben des Meteors!
Auf dem Dach des Naturhistorischen Museums in Wien wird der gesamte Himmel abgelichtet, um helle Meteore ("Sternschnuppen") festzuhalten. Hier die All-Sky-Kamera.
Seit Juni 2018 leistet ihr eine Yagi-Antenne Gesellschaft. Damit kann das NHM ein Radarsignal aus Frankreich einfangen: Aber nur, wenn ein Meteor die Luft in ca. 90 km Höhe kurzzeitig ionisiert. Für Funkexperten: Es entsteht eine lokale, kurzlebige E-Schicht.
Die ionisierte Luft reflektiert dann nämlich das ferne Radarsignal (Frequenz: 143 MHz) z.B. nach Wien. Dort kann man die Meteore (oder besser: das Radarsignal) hörbar machen ...
... und die Ereignisse grafisch darstellen. Die Vertikale zeigt die Zeit, die Horizontale die Frequenz. Die Bewegung des Meteors macht sich dank des Doppler-Effekts mit einer Frequenzverschiebung bemerkbar.
Mit den von einer anderen, zweiten Antenne aufgefangenen Signalen wird wissenschaftlich gearbeitet.

Funkamateure überbrücken mit solchen Reflexionserscheinungen kurzzeitig weite Distanzen. Sie nützen dazu aber auch das Nordlicht (hier werden Sauerstoff- und Stickstoffatome ebenfalls ionisiert).

Große Satelliten wie die ISS und, besonders verblüffend, der Erdmond eignen sich als weitere Reflektoren - selbst im Amateurbereich.
Zurück zum Seiteninhalt