Kugelhaufen
Kugelsternhaufen sind uralte Gebilde, die einen Halo um die Milchstraßenebene aufspannen. Dort drängen sich jeweils Zigtausende von Sternen auf engstem Raum zusammen.

Im Sternbild Wassermann liegt der Kugelhaufen M2. In einem Raumgebiet von 150 Lichtjahren drängen sich dort 100.000 Sterne zusammen (Daten)



Ebenfalls prominent ist der Kugelhaufen M15 im Pegasus: Er umfasst ähnlich viele Sterne wie der berühmtere M13 (Daten)


Eigentlich wollte ich einen Kugelhaufen im Skorpion anvisieren, habe mich aber beim Fernsteuern der Balkonsternwarte vertan. Egal: M3 (Jagdhunde) schaut in Wien besser aus als M80 (Daten)

Der NGC 5634 ist ein klein anmutender, weil mehr als 80.000 Lichtjahre weit entfernter Kugelhaufen im Sternbild Jungfrau (Daten)

Der schwach anmutende Kugelsternhaufen NGC 7006 im Sternbild Delfin:
Er wirkt klein, ist er doch 135.000 Lichtjahre von uns entfernt

Der Kugelsternhaufen M2 im Sternbild Wassermann umfasst 100.000 Sterne, viele davon gelbe und rote Riesen. Alter: 12 Milliarden Jahre. Entfernung: 40.000 Lichtjahre

Der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules ist dank seiner Helligkeit ein richtiges Vorzeigeobjekt am Nordhimmel. Hier drängt sich eine halbe Mio. Sterne zusammen.

NGC 6712 im Adler wurde 1784 von Wilhelm Herschel katalogisiert und von seinem John als Kugelhaufen identifiziert. Alter: 12 Milliarden Jahre!

M3, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde:
Eine halbe Million Sterne erstrahlt hier in 34.000 Lichtjahren Erdabstand

NGC 6760, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Adler.

M72, ein Kugelsternhaufen im Wassermann, ertrinkt fast im Wiener Lichtermeer

Der berühmte Kugelsternhaufen M13 im Herkules: 500.000 Sterne in 25.000 Lichtjahren Erdabstand. Eingefangen mit einem 500 mm / 5.6 Maksutov-Objektiv

Der Kugelsternhaufen NGC 6712 im Adler, grob 26.000 Lichtjahre entfernt, umfasst 94.000 Sonnenmassen.

Der Kugelsternhaufen M5 im Sternbild Schlange
(14./15.7.2023, f = 2050 mm)

Kugelsternhaufen M3 in den Jagdhunden, festgehalten in zwei Nächten
(9.7.2023 und 6.7.2021)

M13 im Herkules - der "König" der Kugelsternhaufen
(162 Aufnahmen mit je 8 sec und ISO 1600; 2050 mm Brennweite, f/10)

M22, ein Kugelsternhaufen im Schützen. Seine 80.000 Sterne leuchten in 10.000 Lichtjahren Erddistanz.

Der Kugelsternhaufen M14 im Schlangenträger: Hier ist gut eine Million Sonnenmassen auf kleinem Raum versammelt (f=2000 mm)

M3: Der Kugelsternhaufen umfasst eine halbe Mio. Sterne und ist gut 30.000 Lichtjahre von uns entfernt - im Sternbild Jagdhunde (f=2000 mm)

M5: Fernst der Stadt als Fleckchen mit freiem Auge zu erspähen, zerfällt dieser Kugelsternhaufen im Teleskop in unzählige Sonnen (f=2000 mm)

"Ein wundervoller Haufen sehr dicht gedängter Sterne" (William Herschel):
Der Kugelsternhaufen M10 im Schlangenträger (f=2000 mm)